Hier finden Sie die Grundbegriffe von Fliesen und einige Tipps, worauf Sie bei Ihrem Fliesenkauf achten sollten.
Fliesen 1×1
Fliesenart | Scherben (Fliesen-Unterseite) |
Einsatzgebiet | Farbgebung | Oberflächenstruktur |
Steingut | weiß bzw. rot, porös, weich, leicht | Wand | glasiert | durch Stempelpressen |
Steinzeug | bunt, härter, dichter | Wand und Boden für Innen u. Außen (Großteil ist frostsicher) | glasiert oder unglasiert | durch Stempelpressen od. poliert |
Feinsteinzeug | bunt, sehr dicht, sehr hart | Wand u. Boden f. Innen u. Außen (frostsicher) | Durchgefärbt, Oberfläche evtl. durch Pigmente verschönert | Naturbelassen oder wie Naturstein poliert |
Spaltplatten | Vorgänger v. Feinsteinzeug, wurde früher für Außenbereich verwendet, hält hohe Belastungen Stand | |||
Mosaike | sind kleinformatige Fliesen aus Glas, Steingut, Steinzeug, Metall, Holz, usw. deren Maße kleiner als 10 x 10 cm sind. |
Eigenschaften
Nicht jede Fliese ist gleich. Es gibt die unterschiedlichsten Arten und Fliesen können dabei die unterschiedlichsten Eigenschaften haben.
Was ist durchgefärbtes Feinsteinzeug?
Durchgefärbtes Feinsteinzug ist eine Fliese, die durchgehend, das heißt, sowohl auf der Oberfläche, als auch auf der Unterseite dieselbe Farbgebung hat.
Viele Fliesen (durchgefärbtes Feinsteinzeug) werden an der Oberfläche durch Glasuren noch weiter verschönert.
Aufgrund der geringen Wasseraufnahme (weniger als 0,5%) ist Feinsteinzeug frostbeständig und besonders für den Außenbereich geeignet.
Was heißt „kalibriert`` oder „rektifiziert``?
Eine Fliese ist kalibriert oder rektifiziert, wenn die Kanten geschnitten (begradigt) sind.
Die Fugenbreite beträgt in etwa 2 mm. Aus statischen Gründen sollte die Fugenbreite nicht geringer als 2 mm sein.
Die verflieste Fläche ist eben und bietet weniger Angriffsfläche für Bakterien, Schmutz und Pilze.
Was heißt „nicht-kalibriert`` („nicht-rektifizierte``) Fliese
Im Gegensatz zu kalibrierten oder rektifizierten Fliesen haben „nicht-kalibrierte“ Fliesen eine Fase.
Das heißt, dass die Kanten einer solchen Fliese nicht scharfkantig sind und somit auch nicht mit einer kleinen Fuge zu verlegen sind.
Die Fugenbreite für Fliesen mit einer Fase kann also zwischen 2-5 mm liegen.
Fliesen-Rutschfestigkeit
Rutschfestigkeits-Bewertungsgruppen
Je nach Rutschfestigkeit (auch bei Neigungswinkeln) werden Fliesen in folgenden Gruppen unterteilt.
R9 | von |
6° – 10° |
z.B.: im Wohnbereich oder in Arztpraxen |
R10 |
10° – 19° |
z.B.: in Toiletten, Lagerhallen, Garagen oder in Küchen | |
R11 |
19° – 27° |
z.B.: in Käsereien, Wäschereien oder in Kühlräumen | |
R12 |
27° – 35° |
z.B.: in Industrieküchen, Fabriken oder in Fleischverarbeitungshöfen | |
R13 | über |
35° |
z.B.: in Schlachthäusern oder Gerbereien |
Rutschhemmungstest
Bei dieser Prüfung stellt sich eine Versuchsperson auf eine waagrechte Ebene, die mit Fliesen verkleidet und mit Öl bedeckt ist.
Die Ebene wird nach und nach geneigt, bis die Versuchsperson die spezielle Schuhe trägt, zu rutschen beginnt.
Die folgende Klassifizierung richtet sich nach dem Neigungswinkel der verkleideten Ebene bei Rutschbeginn.
Weiters werden so auch die Bewertungsgruppen A, B und C ermittelt.
Bewertungsgruppe A | Mindestwinkel 12 | z.B.: in Umkleideräumen |
Bewertungsgruppe B | Mindestwinkel 18 | z.B.: in Duschräumen |
Bewertungsgruppe C | Mindestwinkel 24 | z.B.: in Durchschreitebecken |
Verdrängungsräume
Die Verdrängungsräume werden mit einem V-Wert angegeben, welcher feststellt wie viel Flüssigkeit in cm³ der Boden auf einem dm²
(z.B.: zwischen Schuhsohle und Bodenbelag) mindestens aufzunehmen hat.
Dieser Wert ist sehr wichtig in Arbeitsbereichen in denen fettige, pastöse oder faserig-zähe Stoffe auf den Boden gelangen können.
V4 4 (cm³/dm²)
V6 6 (cm³/dm²)
V8 8 (cm³/dm²)
V10 10 (cm³/dm²)
Abrieb
Die Beanspruchung der Glasur (in der Nutzung) wird in 5 Klassen aufgeteilt.
Unter Zugabe von Wasser und definierten Schleifmitteln wird ein künstlicher Abrieb ermittelt.
Die Klassen werden je nach Anzahl der Umdrehungen (bis man eine sichtbare Veränderung hat) festgestellt.
Je geringer dieser Wert ist desto verschleißresistenter ist die Fliese.
Abriebgruppe | Beanspruchung | Einsatzgebiet |
Abriebgruppe 1 | Leichte | z.B.: in Barfuß- und Hausschuhbereichen (Bäder, Schlafzimmer) |
Abriebgruppe 2 | Mittlere | z.B.: in allgemeinen Wohnbereich (Wohn- u. Esszimmer) |
Abriebgruppe 3 | Mittelstark | z.B.: im Flur, auf Terrassen, auf Balkone |
Abriebgruppe 4 | Hohe | z.B.: in Hauseingängen, Küchen, Arbeits- und Wirtschaftsräumen |
Abriebgruppe 5 | Starke Belastung | z.B.: in Garagen und Geschäftsräume… |
Wasseraufnahmevermögen
Je nach Wasseraufnahme werden Fliesen in 5 Gruppen unterteilt.
Ia | höchstens |
0,5 % |
Ib | höchstens |
3 % |
IIa |
3-6 % |
|
IIb |
6-10 % |
|
III | mehr als |
10 % |